Pädagogik

Im Mittelpunkt unserer Zirkusarbeit steht ein pädagogisches Konzept. Durch Artistik und Spiel können erstaunliche erzieherische Wirkungen erzielt werden.
Manche unserer älteren SchülerInnen und Ehemalige sind aktiv als Trainer, oder in der Vereinsführung tätig und gestalten in eigenständigen Gruppen selbstverantwortlich Aufführungen. Zirkus-Üben soll mithelfen, die Körperbeweglichkeit, die eigene Gefühlswelt und Kreativität sowie das soziale Verhalten zu entwickeln. Die erworbenen “Basisfähigkeiten” wirken stabilisierend gegenüber Sucht, Zerstörungswut, Aggressivität und Langeweile.

Einige Aspekte sind:

  • Körperbeherrschung durch spielerische Methoden
  • Konzentrationsschulung durch intensives artistisches Training
  • Verstärkung der Koordination zwischen Augen und Händen beim Jonglieren
  • Existentielle Verantwortung für die Partner übernehmen in einer Pyramidengruppe
  • Diszipliniertes, selbständiges Arbeiten lernen beim Üben, allein und in einer Gruppe
  • Anregung der spielerischen Kreativität beim Improvisieren und Clown spielen
  • Gemeinschaftserlebnisse bei den Aufführungen und in der Übgruppe
  • Eigenständiges Organisieren lernen bei kleineren Auftritten
  • Pädagogische Verantwortung übernehmen als Trainer für die jüngeren Schüler
  • Organisatorische Fähigkeiten erwerben durch die Mitarbeit in der Vereinsführung

Unser ehemalige Kinderzirkus hat sich so zu einem Unternehmen entwickelt, dessen Aufführungen semiprofessionellen Charakter haben.

Zirkus spielen

Das Handbuch für Zirkuspädagogik, Artistik und Clownerie. Mit ausführlicher DVD
Von Rudi Ballreich und Tobias Lang                                Hier erhältlich>

Menu